Ski- und Orientierungslaufgemeinschaft
Kamen e.V.
1957 – 2013
1957
Im November erfolgte die Gründung der Skigemeinschaft im SGV Kamen durch Zusammenschluss der Ski-Gilde und des Ski-Clubs Kamen.
1958
Als erste gemeinsame Veranstaltung wurden am 04.02. Skilauf-Stadtmeisterschaften in Usseln ausgetragen. Vom 28.12.1958 bis zum 07.01.1959 wurde ein Skilehrgang mit 36 Teilnehmern in Kühhude durchgeführt.
1959
Erstmals wurde am Sommer-Skigildentreffen des SGV in Mülheim teilgenommen.
1960
11 Mitglieder beteiligten sich im Winter 59/60 an einem Skilehrgang des SGV in Neuastenberg. Im gleichen Winter wurden 6 Fahrten ins Hochsauerland mit insgesamt 402 Personen durchgeführt.
In diesem Jahr gab es im Skiclub die ersten Aktivitäten im Orientierungslauf. Drei Läufer nahmen an den ersten Westdeutschen Meisterschaften in Arnsberg teil.
Die Zahl der Mitglieder – bei Gründung 190 – stieg zu Beginn der 60er Jahre auf 240
Im Jahre 1961 stieg die Anzahl Jugendlicher auf 183 Mitglieder.(unter 25 Jahre)
In den Wintern von 1960 bis 1964 wurden zwischen 6 und 8 Fahrten in den Schnee, nach Willingen oder vorzugsweise Neuastenberg, unternommen. Zwischen 70 und 80 Skiläufer nahmen an diesen Fahrten teil.
1962
Der SGV-Hauptverein kaufte eine Jagdhütte im Naturschutzgebiet Dollenbruch. Der Bezirk Haar pachtete diese Hütte, um sie wiederum den SGV-Abteilungen Kamen und Methler – auch unter Beteiligung der Skigemeinschaft Kamen – weiter zur Verfügung zu stellen.
1964 und 1965
In diesen Wintern wurden jeweils Skilauf-Stadtmeisterschaften in Elkeringhausen ausgetragen.
1967
Zwei Skikameraden beteiligten sich im Winter 1967 erstmals am Vasalauf in Schweden. Die anlässlich dieses Aufenthaltes geknüpften Verbindungen zu Sportlern des schwedischen Vereins Hjärnap wurden im Jahre 1967 durch den Besuch dieser Sportler in Kamen vertieft.
1968
Im Herbst war die Skigemeinschaft erstmals Ausrichter der Westdeutschen Orientierungslaufmeisterschaften. Diese Veranstaltung wurde in den Wäldern an der Hütte in Brachthausen durchgeführt.
1970
Innerhalb des Vereins entstanden durch den sogenannten „Hopsklub“ neue sportliche Betätigungen. In der kleinen Halle am Gymnasium wurden freitags mit Gymnastik und später Volleyball die sportlichen Aktivitäten des Vereins erweitert.
Außerdem wurden in dieser Zeit viele Fußballspiele gegen befreundete Vereine ausgetragen.
1971
In den Wintern 1971, 1972 und 1973 wurden Ski-Vereinsfahrten mit Übungsleitern (Skikurse) nach Vigo di Fassa in den Dolomiten durchgeführt
1972
Die Skigemeinschaft Kamen war wiederum Ausrichter der Westdeutschen Orientierungslaufmeisterschaften an der Hütte im Dollenbruch, dieses Mal bereits auf verbesserter Top.-Karte.
1973
In diesem Jahr richtete der Ski-Club Unna erstmals einen Fünfkampf aus, an dem sich auch Mitglieder unseres Vereins dem sportlichen Wettkampf stellten.
Der Verein änderte seinen Namen. Aus der Skigemeinschaft im SGV Kamen wurde die Ski- und Orientierungslaufgemeinschaft im SGV Kamen.
Im Herbst wurde in Grürmannsheide auf der ersten neu erstellten schwarzweißen OL-Karte ein großer Nacht-OL ausgetragen.
1974
feierten wir in Fredys Scheune ein Sommerfest.
1975
Auf einer neu erstellten topografischen schwarz-weiß- Karte wurde der berühmte Nacht- und Nebel Orientierungslauf von Cappenberg gelaufen.
Am 14. Juni dieses Jahres wurde im VfL-Vereinshaus ein Sommerfest gefeiert.
1976
Das Herbstfest wurde einmal anders gefeiert, die Herren bekochten am 4. Dez. die Damen des Vereins.
1977
Am 29.Januar wurde Karneval gefeiert unter dem Motto „Lumpenball“
Vom 11. bis 13. Nov. war in der Hütte Brachthausen ein Orientierungsläuferhüttenabschlussfètentreffen.
1978
Karneval wurde nach dem Motto „Zille“ am 28.01. gefeiert.
Neue farbige OL-Karten wurden in diesem Jahr sowie in den nächsten 4 Jahren erstellt und unter anderem auch für größere Veranstaltungen wie WM-Qualifikationsläufe, Bundesranglistenläufe und Westdeutsche Meisterschaften in Cappenberg, Brilon und Kurl genutzt.
1979
Olé hieß es am 24.02., unter dem Motto „Spanische Nacht“ stand unsere diesjährige Karnevalsfeier.
Am 13.10. wurde ein Herbstfest gefeiert.
Außerdem organisierte der Verein in Cappenberg einen Kinderorientierungslauf.
Am Wochenende um den 25.11. war das alljährliche Orientierungsläuferabschlusstreffen in Brachthausen. Hierbei entstand jedoch leider ein Schwelbrand und die Hütte wurde von den Mitgliedern durch mühevolles Säubern, Anstreichen usw. wieder bewohnbar gemacht.
1980
Nach vielen Jahren Unterbrechung wurden Skilauf-Stadtmeisterschaften im Langlauf und Torabfahrtslauf in Nordenau ausgetragen.
Das diesjährige Karnevalsfest stand unter dem Motto „Film“.
Im Winter reisten 12 Mitglieder des Vereins nach Schweden zum nordischen Skilauf. 3 Teilnehmer konnten hierbei erfolgreich am Vasa-Lauf teilnehmen. Unser Mitglied J. Wolter beteiligte sich bereits zum 10. Mal an diesem traditionellen Lauf.
In all den Jahren seit der Gründung nahmen immer wieder Wettkämpfer des Vereins an den Meisterschaften im Skilauf auf Bezirks- und auf Verbandsebene teil.
Die Orientierungsläufer des Vereins prägten in über 20 Jahren ein gutes Stück deutscher OL-Geschichte mit.
Sehr viele gute Platzierungen – bis hin zu einigen ersten Plätzen bei Deutschen Meisterschaften- konnten erreicht werden.
1981
Karneval stand in diesem Jahr unter dem Motto „als wir noch Kinder waren“
Eine 3-tägige Wanderung mit 16 Teilnehmern führte uns von Niederense nach Nesselbach.
Ein Höhepunkt des Vereinslebens waren zweifellos die Deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf am 3. und 4. Oktober, die von der Ski-OLG Kamen im Arnsberger Wald ausgerichtet wurden.
1982
„Zirkus“ war das Motto unseres Karnevalsfestes.
Das 25-jährige Jubiläum der Ski- und OLG im SGV wurde am 13.11. im Saal des Hotel Bergheim gefeiert
1983
13. bis 15.Januar Jugendskifreizeit mit Aufenthalt in der Jugendherberge Neuastenberg.
Die Ski-OLG Kamen richtete in diesem Jahr die Westdeutschen Meisterschaften im Orientierungslauf aus.
22.10. Oktoberfest.
1984
26.02. Stadtmeisterschaften im Skilauf in Nordenau
03.03. Karneval Motto „Märchenzauber“
16.06. Autorallye
11.08. Fahrradrallye
23.11. Abschluss Orientierungslauf in der Hütte Brachthausen
In den Zeiten der Schulferien statt Hallenaktivitäten waren Wandern oder Radfahren angesagt.
1985
16.02. Karneval Motto „Fantasie ist Trumpf“
17.08. Sommerfest
07.09. Fahrradrallye
01.11. Autorallye
1986
Skifreizeit Mathon/Ischgl
4-tägige Maiwanderung ins Sauerland mit dem Ziel Hütte Brachth.
08.11. Ski-Basar Leiendecker (Skikummel)
1987
26.12.86-03.01.87 Jugend-Skifreizeit in St. Blasien
23.01.-01.02. Skifreizeit Mathon
28.02. „Ganovenball“ Karneval-Motto.
27.06. Fußballturnier Gesamtschule
10.10. Oktoberfest mit Fahrradrallye
08.11. Ski-Basar Leiendecker Unna
November OL-Ausklang Hütte Brachthausen
1988
Januar Skifreizeit Ischgl mit Rallye
Februar Karneval Motto „1001 Nacht“
Stadtmeisterschaften Hobby-Vereinsmeister Volleyball (Vizemeister)
24.04. Hallenfußball Gesamtschule
05.11. Ski-Basar Leiendecker
11./ 13.11. Abschluss OL Hütte Brachthausen
1989
Januar Skifreizeit Mathon/Ischgl
„Knast“ Motto Karneval
17./18.06. Radtour nach Nesselbach
29.07. Erstes Schützenfest in der Schützenheide
09- 11.11. OL-Ausklang Hütte Brachthausen
1990
19.01.-03.02. Skifreizeit Mathon/Ischgl
Anke Schmidt wurde im RS Westdeutsche Meisterin, im Folgejahr Vizemeisterin. Von 1977 bis 1991 nahm sie an vielen Wettbewerben innerhalb und außerhalb Deutschlands mit mehreren ersten Plätzen teil.
Ostern Skifreizeit Sölden (52 Personen)
28.04.-01.05. Radtour ins Münsterland (erste mehrtägige Radtour)
03.11. Ski-Basar Leiendecker
1991
18.01.-02.02. Skifreizeit Mathon/Ischgl
Karneval ausgefallen wegen des Golfkrieges
16.-30.03. Ski-Freizeit in Val Thorens für junge Erwachsene
15./16.06. Fahrradtour nach Nesselbach
09.12. Ski-Basar in Kamen
1992
24.01.-01.02. Ski-Freizeit in Mathon/Ischgl
20.- 27.03. Ski-Freizeit in Wolkenstein im Gardenia
27./28.06. Fahrradtour nach Greffen
13.- 19.11. Ski-Freizeit im Pitztal
07.11. Ski-Basar in Unna
05.12. Ski-Basar in Kamen
13.12. Mitglieder fuhren erstmalig zum Tannenbaumschlagen
1993
03.02.- 13.02. Ski-Freizeit Großarl
Skifreizeit für Jugendliche in Ischgl
29.- 31.10 OL-Abschluss Hütte Brachthausen
06.11. Ski-Basar Unna
04.12. Ski-Basar Kamen
Weihnachtsbaumschlagen
1994
04.- 12.02. Skifreizeit Großarl
03./04.0 9. Fahrradtour Landhotel Meyer-Gresshoff bei Oelde
13.10. Autorallye
11.- 16.11. Jugend-Skifreizeit in Schmersbach
Ski- und Orientierungslaufgemeinschaft wird eingetragener Verein.
1995
04.- 11.02. Skifreizeit Großarl
17./18.06. Fahrradtour nach Oelde
27.10.-01.11. Skifreizeit Gletscher Sölden
07.12. Tannenbaumschlagen
1996
Stadtmeisterschaften Skilauf in Nordenau. Firma Bachmann stiftete 2 Wanderpokale.
22./23.06. Fahrradtour nach Maria Veen bei Dülmen
14.07. Tagesradtour nach Bad Sassendorf
24.08. Sommerfest Barbecue in Methler Op de Kümme
1997
25.01. Karneval Motto „Musical“
30.01.-08.02. Skifreizeit in Wolkenstein
07./08.0 6. Radtour nach Oelde
26.07. Sommerfest beim Staudengärtner Deifuss in Methler
07.12. Tannenbaumschlagen
1998
14.02. Karneval Motto „Lumpenball“
21.02.- 01.03. Skifreizeit in Aspen USA über Sturmböck, aber offizielle Vereinsfahrt.
Nick und Armin von Voss wurden schon wenige Tage nach der Geburt im Mai die jüngsten Mitglieder des Vereins.
Sommerfest auf einem Bauernhof in Kamen-Heeren
07.11. Ski-Basar Leiendecker
13.12. Winterwanderung ins Sauerland
1999
01.01. Einführung des Familienbeitrages
Januar Skifreizeit nach Mathon/Ischgl
Winterwanderung ins Sauerland
2-tägige Radtour nach Herringsen
06.11. Ski-Basar Leiendecker
Sonntags trafen wir uns erstmals zum Nordic Walking am Galgenberg.
2000
28.01.- 05.02. Skifreizeit Großarl
04.03. Karneval Motto „2o-stes Jahrhundert“
23.03. Jahreshauptversammlung, Satzungsänderung. § 1, Absatz 2: der Verein ist Mitglied des Westdeutschen Skiverbandes e.V. Meinerzhagen
26./27.08. Radtour nach Gimbte
04.11. Ski-Basar Unna
10.12. Tannenbaumschlagen
Zum 31.12. Austritt aus dem SGV
2002
Sommer Radtour nach Oberwerries
2003
Januar Skifreizeit St. Vigil
09.03. Winterwanderung ins Sauerland
16./17. 08. Radtour nach Borken
12.10. Jugendfahrt in die Ski-Halle nach Bottrop
14.12. Tannenbaumschlagen
2004
Skifreizeit nach Olang am Kronplatz
18.01. Winterwanderung nach Schanze
14./15. 08. Radtour zum Halterner Stausee
19.12. Tannenbaumschlagen
2005
20.02. Winterwanderung nach Schanze
06./07.88. Radtour nach Schapdetten
05.11. Ski-Basar Leiendecker
18.12. Tannenbaumschlagen
2006
28.01.-04.02. Ski-Freizeit Bad Hofgastein
05./06.08. Radtour nach Dülmen
02.09. Herbstfest mit Radtour
04.11. Ski-Basar Leiendecker
17.12. Tannenbaumschlagen
2007
13.-20.01. Skifreizeit Bad Hofgastein (Völser Hof)
25.02. Winterwanderung nach Schanze
11./12.08. Radtour zu den Rixberger Alpen/Nähe Lippstadt
15.09. Herbstfest
November 2007 50-jähriges Jubiläum (nicht gefeiert)
16.12. Tannenbaumschlagen
2008
26.01.- 02.02. Skifreizeit Bad Hofgastein
17.02. Winterwanderung nach Schanze
16./17.08. Radtour zu den Rixberger Alpen
15.11. Laternenwanderung und Grünkohlessen in Lattenberg
14.12. Tannenbaumschlagen
2009
17.01.- 24.01. Skifreizeit Bad Hofgastein
22.02. Winterwanderung nach Schanze
15./16.08. Radtour nach Altenberge
21.11. Abendspaziergang in Soest mit anschließendem Grünkohlessen in Lattenberg
13.12. Tannenbaumschlagen
2010
Januar Wechsel der Sporthalle, Gymnastik freitags jetzt in der Astrid-Lindgren Sporthalle in Kamen-Heeren.
Wie jedes Jahr hat Familie Schmidt ihre Werkstatt zum Präparieren der Ski für die bevorstehende Skifreizeit zur Verfügung gestellt.
23.01.- 30.01. Skifreizeit Bad Hofgastein
28.02. Winterwanderung nach Schanze.
09.03. Jahreshauptversammlung: Wolfgang Lange erklärte seinen Rücktritt als 1 Vorsitzender, nachdem er 3o Jahre dieses Amt inne hatte.
21./22.08. Radtour nach Ostbevern, Hotel Beverhof, Ausrichter: Jürgen Sutmeier
25.09. Herbstfest mit Radtour entlang der neuen Körnebach-Trasse, Abschluss bei J. Wolter im Party-Keller. Ausrichter: Friedr. Köhling und Norbert Bachmann.
27.11. Grünkohlessen in Lattenberg mit vorheriger Besichtigung der Innen-/Altstadt von Arnsberg mit Führung. Ausrichter: Udo Bennemann.
12.12. Tannenbaumschlagen in Oeventrop.
2011
15.01. Präparieren der Ski in der Werkstatt von Erika und G. Schmidt in Bönen
21.01.-29.01. Winterfahrt nach Bad Hofgastein, mit dem Bus. 35 Vereinsmitglieder sind angemeldet. Ausrichter: Jörg von Voss
20.02. Winterwanderung nach Schanze/Nähe Schmallenberg. 51 Teilnehmer, Ausrichter: Jörg von Voss und J. Wolter
05.04. Jahreshauptversammlung. Wiederwahl des Vorstandes. Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft für Renate und Günter Rahe, Ursula Westerhoff. Satzungsänderung.
30.04. Wanderung in den Mai mit anschließendem Essen im EL GRECO am Stadtpark in Kamen.
21.05. Sommerfest, Radtour auf der neu erbauten Trasse entlang der renaturierten Seseke, Rast und Essen in der „Roten Scheune“ in Lanstrop. Abschluss im Party-Keller von J. Wolter. Ausrichter: Heide Gerdes und Christa Schröder.
30./31.07. Radtour nach Oelde mit Besichtigung der Pott’s Brauerei und dort anschließend Essen. Ausrichter: Jürgen Sutmeier
26.11. Grünkohlessen in Lattenberg mit Laternenwanderung, 45 Teilnehmer. Ausrichter: Udo Bennemann
18.12. Tannenbaumschlagen in Oeventrop
2012
14.01. Wachsfète bei Schmidt’s in Bönen
21.01. – 28.01. Winterfahrt nach Bad Hofgastein, Ausrichter: Jörg von Voss. 26 Vereinsmitglieder nehmen an der Fahrt teil.
26.02. Winterwanderung nach Nesselbach – Nähe Nordenau, 49 Teilnehmer. Ausrichter: J. Wolter und U. Bennemann
30.04. Wanderung in den Mai. 30 Teilnehmer, Einkehr bei Grundhöfer in Overberge. Ausrichter: Jörg von Voss
11./12.08. Radtour nach Schapdetten, Hotel zur alten Post. 3o Teilnehmer, Ausrichter: Ulrich Helpenstein und Norbert Bachmann. Abschluss bei Grundhöfer in Overberge
22.09. Kleine Radtour von Kamen zum Antik-Café nach Pelkum, Ausklang in der Kellerbar bei Jupp. Ausrichter: Christa Schröder und Heide Gerdes. 25 Teilnehmer
01.12. Grünkohlessen beim „Wolfsjäger“ in Herbern. 44 Teilnehmer. Ausrichter Udo Bennemann
Eisstock-Schießen anlässlich der „Kamener Winterwelt“
2013
05.01. Wachsfete bei Erika und Günter Schmidt in Bönen
18.01./26.01. Winterfahrt nach Kaltenbach im Zillertal, Hotel Platzlhof, Ausrichter Jörg von Voss. 36 Teilnehmer